Presse-Mitteilung

 

Schlei-Akademie

Freiraum für Kunst

Die Schlei-Akademie verbindet seit 2017 künstlerisches Schaffen mit gelebter Inklusion und Vielfalt. Inmitten der Schlei-Region entsteht hier Kunst ohne Barrieren – ein Ort für kreative Freiheit und Begegnung. Das vielseitige Kurs-Angebot reicht von Malerei, Zeichnung und Skulptur bis hin zu experimentellen Techniken und richtet sich an Einsteiger*innen, Fortgeschrittene sowie begabte Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Dank der Infrastruktur des Träger-Vereins St. Nicolaiheim e. V. stehen barriere-freie Räumlichkeiten und individuelle Hilfsmittel zur Verfügung. Trotz gestrichener Fördermittel bleibt die Akademie optimistisch: Durch neue Transformations-Projekte und die erfolgreiche Zertifizierung als staatlich anerkannte Weiterbildungs-Einrichtung kämpft sie für ihr Fortbestehen.


Ansprech-Partnerin

Akademie-Leitung Schlei-Akademie

 

Dr. Christina Kohla
Telefon: 04642 9144525
Mobil: 0174 6481795
E-Mail: kohla@schlei-akademie.de

Post-Adresse:
Schlei-Akademie
Dr. Christina Kohla
Mehlbydiek 23
24376 Kappeln


Plein Air Malerei
Foto: Philipp Hiller

Hier herunterladen

Plein Air Gruppe
Foto: Schlei-Akademie

Hier herunterladen

Monotypie
Foto: Schlei-Akademie

Hier herunterladen

Malen im Atelier
Foto: Schlei-Akademie

Hier herunterladen

Holz-Bildhauerei
Foto: Schlei-Akademie

Hier herunterladen

Graffiti
Foto & Werk: Jonas Saleem Kohla

Hier herunterladen

Für weitere Informationen, Bild-Material oder Interview-Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Logo in CMYK
herunterladen

Logo in Graustufen
herunterladen

Logo als Strichgrafik
herunterladen


Diskriminierungs-freie Sprache, Bilder und Fotos

 

Sprache und Bilder haben eine große Wirkung. Sie beeinflussen, was Menschen über andere denken. Oft passieren das unbewusst.

Wir möchten, dass alle fair und ohne Vorurteile dargestellt werden. Deshalb bitten wir Sie, in Berichten auf diskriminierungs-freie Sprache und klischee-freie Bilder zu achten.

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. Mehr Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:

 

www.leidmedien.de 

Zahlreiche Formulierungs-Alternativen und interessante Perspektiv-Wechsel in der Bericht-Erstattung über und mit Menschen mit Behinderungen.

 

www.gesellschaftsbilder.de 

Foto-Datenbank und Anregungen für Redaktionen, Medienmacher*innen und alle Interessierten, die für ihre Arbeit Bilder fernab von Klischees suchen.

 

www.geschicktgendern.de 

Gender-Wörterbuch mit vielen nützlichen Vorschlägen und Alternativen zum gender-gerechten Formulieren.