Datenschutz-Hinweise
Erläuterungen zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren vielfältigen Angeboten und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personen-bezogenen Daten sicher fühlen. Die Beachtung der geltenden Datenschutz-Gesetze ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie erfahren hier, welche Informationen gesammelt werden, wie die Informationen verwendet werden, auf welcher Rechts-Grundlage dieses geschieht, welche Rechte Sie als Nutzer haben und wer die verantwortlichen Ansprechpartner*innen bei uns sind.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutz-Rechts
St. Nicolaiheim e. V.
Geschäftsführung: Catrin Dreyer, Stefan Lenz
Mehlbydiek 23
24376 Kappeln
Telefon: 0 46 42 / 91 44 - 0
Telefax: 0 46 42 / 188
E-Mail: info@st-nicolaiheim.de
Datenschutz-Beauftragte*r
Der*die Datenschutz-Beauftragte
Mehlbydiek 23
24376 Kappeln
04642 9144 - 0
E-Mail: datenschutz@st-nicolaiheim.de
Rechts-Grundlagen
Für den Internet-Auftritt des St. Nicolaiheim e. V. finden das Kirchen-Gesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutz-Gesetz – DSG-EKD) sowie das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz-TDDDG) Anwendung. Das DSG-EKD stellt den Einklang mit der EU DSGVO (EU Datenschutz-Grundverordnung) her und regelt die Daten-Verarbeitung im kirchlichen und diakonischen Bereich.
Zwecke der Daten-Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personen-bezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutz-Erklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler-freie Bereitstellung der Internet-Seite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungs-Verhaltens verwendet werden. Bei einer einfachen Nutzung der Internet-Seite (Surfen) erheben wir Daten in dem unten beschriebenen Sinne, gespeichert werden dann nur anonymisierte IP-Adressen. Wenn Sie Formulare ausfüllen oder unser Kontakt-Formular nutzen, werden personen-bezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse sowie Text-Inhalte, die Sie an uns schicken, zum Zweck der Beantwortung gespeichert. Erhebungen von personen-bezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunfts-berechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze beziehungsweise sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter*innen und die von uns beauftragten Dienstleistungs-Unternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der kirchlichen Datenschutz-Bestimmungen verpflichtet.
Erfassung allgemeiner Informationen bei dem Besuch unserer Internet-Seite
Wenn Sie auf unsere Internet-Seite zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Internet-Browsers, das verwendete Betriebs-System, den Domain-Namen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Cookies sind kleine Text-Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihrem Internet-Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Internet-Browser beim nächsten Besuch wieder-zuerkennen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Internet-Seiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungs-Aufbaus der Internet-Seite,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Internet-Seite,
- Auswertung der System-Sicherheit und System-Stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Grundlage für die Daten-Verarbeitung ist § 6 Nr.4 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, gestattet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten-Quellen wird nicht vorgenommen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Analytics und Google Maps eingesetzt werden dürfen, ist die Rechts-Grundlage der entsprechenden Daten-Verarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt gemäß § 6 Nr.2 DSG-EKD die Rechts-Grundlage für die Verarbeitung personen-bezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Analytics oder Google Maps vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein Interesse im Sinne des § 6 Nr. 4 DSG-EKD, Google Analytics bzw. Google Maps zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren. Wir setzen Google Analytics beziehungsweise Google Maps gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutz-Niveau für den Daten-Transfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Daten-Verarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Daten-Verarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Dritt-Staaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Daten-Weitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standard-Vertrags-Klauseln. Standard-Vertrags-Klauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Muster-Vorlagen. Diese sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Daten-Schutz-Standards entsprechen, wenn diese in Dritt-Länder (zum Beispiel in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Daten-Schutz-Niveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungs-Beschluss der EU-Kommission.
Einsatz von Google Analytics
Diese Internet-Seite benutzt Google Analytics, einen Internet-Analyse-Dienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Text-Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internet-Seite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internet-Seite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internet-Seite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglieds-Staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags-Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschafts-Raum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahme-Fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internet-Seite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internet-Seite auszuwerten, um Reports über die Internet-Seiten-Aktivitäten zusammen-zustellen und um weitere mit der Internet-Seiten-Nutzung und der Internet-Nutzung verbundene Dienst-Leistungen gegenüber dem*der Internet-Seiten-Betreiber*in zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen-geführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Internet-Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internet-Seite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diese Funktion erneut aktivieren.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers § 6 Nr.2 DSG-EKD.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.
Facebook-Plugins
Unsere Website nutzt das Facebook Plug-in „Social Wall“ des Unternehmens Facebook (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA). Wenn Sie eine Unterseite mit diesem Plug-in besuchen und die entsprechenden Cookies erlaubt haben, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Es findet ein Datenaustausch statt. Ihre IP-Adresse wird dem Besuch unserer Webseite zugeordnet. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen von Facebook können Sie unter https://de-de.facebook.com/policy.php einsehen.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Datenschutzerklärung für die Website „schlei-akademie.de“ auf Instagram
Der St. Nicolaiheim e.V. greift auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf und der jeweiligen Instagram-Seite.
Vorlesefunktion
Die Vorlesesoftware Readspeaker liest Ihnen die Texte auf unserer Webseite vor. Der Dienst verbessert die Zugänglichkeit der Inhalte und ist eine Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben. Mit der Sprachausgabe wird der Zugriff auf den Inhalt der Webseite vereinfacht und das Nutzererlebnis verbessert. Um den Service nutzen zu können, muss keine Software heruntergeladen oder installiert werden.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Ihre Nutzerrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben und
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Ihre zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 2005157-0
Fax: +49 (0)30 2005157-20
E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de